- Beifall
-
* * *
Bei|fall ['bai̮fal], der; -[e]s:1. Äußerung des Gefallens, der Begeisterung durch Klatschen, Zurufe o. Ä.:rauschender, herzlicher Beifall; die Schauspielerin bekam viel, starken Beifall.2. zustimmende, beifällige Bejahung:etwas findet allgemeinen Beifall.* * *
Bei|fall 〈m. 1u; unz.〉1. Billigung, Zustimmung2. Applaus, Händeklatschen u. Ä. (als Ausdruck der Zustimmung, Begeisterung)● \Beifall äußern, ernten, finden, haben, klatschen, zollen; der Vorschlag findet allgemein \Beifall er wird allgemein gutgeheißen; losbrechen: ein Sturm des \Beifalls brach los; ● anhaltender, begeisterter, brausender, herzlicher, jubelnder, nicht enden wollender, spärlicher, tosender, verdienter \Beifall; \Beifall heischend = beifallheischend ● \Beifall für eine Darbietung, für einen Künstler; unter dem \Beifall von Tausenden; vom \Beifall umbrandet, umwogt werden* * *
1. Bekundung von Zustimmung od. Begeisterung durch Klatschen, Trampeln, Rufen u. a.; Applaus:starker, anhaltender, brausender, herzlicher, schwacher B.;der B. bricht los, hält an;B. klatschen;viel B. ernten;B. auf offener Szene (spontaner Beifall als unmittelbare Reaktion).2. Bejahung, Zustimmung:seine Ansicht fand [keinen] B.;sich B. heischend (geh.; Beifall erwartend, fordernd) umsehen.* * *
Bei|fall, der; -[e]s [eigtl. = Anschluss an eine Partei, wohl Ggb. zu ↑Abfall (2)]: 1. Bekundung von Zustimmung od. Begeisterung durch Klatschen, Trampeln, Rufen u. a.; Applaus: starker, anhaltender, brausender, herzlicher, schwacher B.; der B. bricht los, hält an; B. klatschen; viel B. ernten, bekommen; Mit kurzem Kopfnicken ... quittiert der Artist den rauschenden B. (Th. Mann, Krull 220); das ganze Theater vereint sich zu stürmischem B. (Thieß, Legende 199); Für ihr forsches und unkompliziertes Spiel erhielten diese drei oft B. auf offener Szene (spontanen Beifall als unmittelbare Reaktion; Kicker 6, 1982, 33). 2. Bejahung, Zustimmung: seine Ansicht fand [keinen] B.; sich B. heischend (geh.; Beifall erwartend, fordernd) umsehen; Alle murmelten B. (H. Mann, Stadt 395); Mit B. ... wird der Leser von diesem Verhalten Kenntnis nehmen (Th. Mann, Krull 216).
Universal-Lexikon. 2012.